NEWS

ALLES, WAS MAN BRAUCHT
ein Film von Antje Hubert

Sendetermin im NDR Fernsehen am Dienstag, den 19.09.2023 um 00:00 Uhr
(in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch), danach für 90 Tage in der Mediathek unter NDR Dokfilm

und jederzeit die DVD mit Booklet: Heimkino-Sonderedition im online-shop der thede

Trailer

ARCHIV

MÄRZJUNI 2023

Dokumentarfilme der thede

im METROPOLIS KINO
Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg

Donnerstag, 22. Juni um 19 Uhr

LUBITSCH JUNIOR
1990, 70 Minuten

Ein Film von Christian Bau, Jens Huckeriede, Manfred Oppermann, Jenny Ramcke, Peter Stockhaus
Musik: Roland Musolff, Trickgestaltung: Udo A. Engel

Filmemacher recherchieren für einen Dokumentarfilm zum Thema Fronttheater im Zweiten Weltkrieg. Bei ihren Interviews stoßen sie auf einen älteren Herren, der behauptet, der Sohn des Regisseurs Ernst Lubitsch zu sein und das Drehbuch zu „To Be or Not To Be“ geschrieben zu haben. Das ist ja nicht zu glauben. Handelt es sich bei Lubitsch Jr. um einen Nazi, der sich nach 1945 auf die Seite der Opfer geschlagen hat? Wahr oder nicht wahr, das ist hier die Frage.

Vorfilm
ZU HUNDERT JAHRE FILM
1993, 5 Minuten
„Am Anfang der Kinematografie stand eine Vielzahl von Geräten und Erfindungen, die belebte Bilder erzeugten. Sie begegnen mir heute als eine bunte Plastikschar im Souvenierladen oder Kaugummiautomaten. Diese Überlebensgeschichte wird in einer Installation „Zu Hundert Jahre Film“ belegt; der Film dokumentiert diese Installation.“ (M. O.)

Gäste: Christian Bau und Manfred Oppermann

Die Kinemathek Hamburg hat mit Unterstützung der FFA (Filmförderungsanstalt) die analogen Filme der thede digitalisiert. Aus diesem Anlass wurde aus dem Repertoire der thede ein Filmprogramm zusammengestellt: Dokumentarfilme von 1988 – 2015 wieder frisch auf der Leinwand – wir freuen uns auf Euren Besuch!

Christian Bau, Alexandra Gramatke, Maria Hemmleb, Antje Hubert, Barbara Metzlaff

METROPOLIS Kino
Kleine Theaterstrasse 10
20354 Hamburg

www.metropoliskino.de

neu im Verleih der thede:

DIEBSTEICH
Ein Film von Anders Lang
D 2022, 45 Minuten

Homepage zum Film